Fieselpreis 2010

45 Forumsmitglieder und Gäste nahmen an unserem im Februar 2010 veranstalteten Fieselpreis teil. Die allgemeinen Informationen zur Wahl, alle Gewinner unserer "imaginären Orden" sowie das Gesamtergebnis können hier noch einmal nachgelesen werden. Zudem könnt ihr in unseren Laberthread im Forum reinschauen, in dem über die Ergebnisse spekuliert und diskutiert wurde.
Die Orden-Gewinner im Bereich "Künstler" | ||
Bester amerikanischer Künstler: Carl Barks![]() Erwartungsgemäß sicherte sich Carl Barks den Titel als bester amerikanischer Künstler. 36 Wähler hielten zu „Uncle Carl“ und brachten ihn mit fünf Stimmen Vorsprung vor Don Rosa in Front. Floyd Gottfredson zwar nicht um den Sieg mitreden, erreichte aber mit 18 Stimmen den dritten Rang. Damit lässt er auch William Van Horn hinter sich, der mit 12 Wählern auf Platz 4 steht. Die Südamerikaner konnten in der Wahl nicht so mithalten: Der Chilene Vicar erreichte noch neun Stimmen, Daniel Branca aus Argentinien wurde nur 5-mal gewählt. Zwischen den beiden steht Al Taliaferro (7). Alles andere als gut haben Paul Murry (2) und Tony Strobl (1) abgeschnitten. Al Hubbard und die Autoren Bill Walsh und Bob Karp erhielten keine einzige Stimme. |
||
Bester italienischer Künstler: Giorgio Cavazzano![]() |
||
![]() Bester europäischer (nicht-italienischer) Künstler: Daan Jippes Im restlichen Europa gewinnt mit Daniel Jan Jippes ein Künstler aus unserem geliebten Nachbarland Holland. Die 28 Stimmen benötigte Jippes aber auch, schließlich hatte er nur vier Stimmen Vorsprung auf Kari Korhonen. Auch Platz 3 geht an Skandinavien: Flemming Andersen setzte sich hier mit 12 Stimmen durch. Im Bruderduell setzt sich Mau (10) gegenüber Bas Heymans (8), zwischen die beiden schiebt sich der Spanier Cesar Ferioli (9). Die Deutschen konnten nicht wirklich was bewegen: Jan Gulbransson holte sieben Stimmen, Volker Reiche sogar nur drei. |
||
Bester Jungkünstler: Kari Korhonen![]() |
||
![]() Tja, in den unterschiedlichen Kategorien herrschen unterschiedliche Bedingungen. In „Bester italienischer Künstler“ konnte Giorgio Cavazzano noch Marco Rota übertrumpfen, in dieser Wahl lag jedoch letzterer mit 27 Stimmen klar vor dem Venezianer, der nur 18 Stimmen sammelte. Schon viel eher musste Rota da die amerikanische Konkurrenz fürchten, William Van Horn rückte mit 24 Stimmen ziemlich nah an ihn heran und belegt somit den zweiten Platz. Knapp hinter Cavazzano platzierte sich Vicar (17) auf Rang 4, der noch vor Massimo De Vita (13) stand. Daan Jippes enttäuschte in dieser Kategorie mit zehn Stimmen wohl eher und kannte genauso wenig um den Sieg mitreden, wie Korhonen und Casty, die genauso viele Wähler hatten. Auch Massimo Fecchi und Flemming Andersen präsentierten sich mit fünf Stimmen nicht so stark wie in anderen Kategorien, wenig erfolgreich waren auch Cesar Ferioli (3) und Luciano Gatto (1). |
||
![]() 36 Stimmen – also genauso viele wie in „Bester amerikanischer Künstler“ – holte sich Carl Barks in der Gesamtkünstler-Kategorie und gewinnt natürlich auch hier. Der Vorsprung auf Don Rosa, welcher auch in dieser Wahl auf dem zweiten Platz landete, war mit sieben Stimmen sogar noch größer als zuvor. Um den dritten Platz gab es ein heißes Rennen, das letzen Endes Marco Rota mit 15 Stimmen für sich entschied. Er setzte sich allerdings mit nur einer Stimme gegenüber Romano Scarpa und William Van Horn durch. Letzterer war in der Amerika-Wahl noch Floyd Gottfredson unterlegen, diesmal holte sich der Zeitungsstrip-Zeichner aber nur zehn Stimmen. Genauso verhält es sich bei Cavazzano (10), der nun hinter seinen Lehrmeister Scarpa zurückfällt. Im Vergleich zur Künstlerwahl hat vor allem Vicar verloren, für den nun nur noch sieben Fans votiert haben. Im Aufwind war dagegen Al Taliaferro, der diesmal sechs Stimmen holte. Ziemlich schwach haben dagegen Daniel Branca (2), Giovan Battista Carpi (2) und Massimo De Vita (1) abgeschnitten. |
||
![]() Bester Übersetzer: Dr. Erika Fuchs Eine Sensation! Eine riesige Überraschung! Ein wahres Wunder! All das geschah in dieser Kategorie nicht, denn die legendäre Übersetzerin Dr. Erika Fuchs wurde wie erwartet zur besten Übersetzerin gewählt. Mit 38 Stimmen landete sie sogar noch unumstrittener auf Platz 1 als Carl Barks. Auch der zweite Rang dürfte einen Experten nicht allzu sehr überraschen: 29 Stimmen sammelte Peter Daibenzeiher. Dahinter platziert sich mit 15 Stimmen der auch hier im Forum angemeldete Jano Rohleder. Auch die Ergebnisse von Michael Bregel (14) und dem ebenfalls im Forum bekannten Gerd Syllwasschy (12) können sich durchaus sehen lassen. Redakteur und Übersetzungs-Chef Joachim Stahl holte acht Stimmen, dahinter steht die langjährige LTB-Übersetzerin Gudrun Penndorf, die sechs Wähler zu einem Kreuzchen verlockte. Alle anderen Übersetzer holten drei oder weniger Stimmen. |
Zuletzt aktualisiert: 04.03.2012, 16:02