Chronik 2013
Im Jahr 2013 verzeichneten wir 153 Veröffentlichungen rundum Entenhausen – zwei mehr als 2012. Dabei haben wir allerdings die bei Jokers herausgekommenen Bände weggelassen, weil es sich dabei um (fast) unveränderte Neuausgaben von bereits erschienen ECC-Ausgaben handelt. Gezählt haben wir jedoch den Band "Donald Duck Comics", welcher zwar inhaltlich mit dem LTB Mini-Pocket 1 identisch ist, der Band sich in punkto Aufmachung aber stark von dem Vorbild unterscheidet. Quasi "doppelt" gezählt wurde die Serie "Die Ducks in Deutschland", weil sie im März gleichzeitig bei Ehapa und bei der ECC in Komplettausgaben erschienen ist.
Am meisten Veröffentlichungen gab es – wie könnte es anders sein – im November. 16 Hefte oder Bücher erschienen hier, während der nachfolgende Dezember mit nur sieben Bänden einmal mehr das Schlusslicht bildet.
Was die Preispolitik* angeht, konnten sich die Sammler 2013 kaum beschweren: Erhöhungen sind glücklicherweise weitestgehend ausgeblieben. So kommen die 13 Ausgaben des regulären Lustigen Taschenbuches auf wie gehabt 71,50 €. Über 3-mal so viel musste man für die 28 Nebenreihen-Bände (absoluter Rekord!) ausgeben, denn diese summieren sich auf stolze 222,68 €. Für 41 LTBs wurden also knapp 300 € fällig.
Bei der Micky Maus steht ein Gesamtbetrag von 140,07 € zu Buche – nochmal über vier Euro mehr als 2012. Kein Wunder, denn gleich 18-mal (also jedes dritte Heft!) kostete mehr als die eigentlichen üblichen 2,50 €. Sechs Mal wurde dabei ein Preis von 3,50 € veranschlagt. So musste man im Schnitt also für eines der 51 Hefte 2,75 € auf den Ladentisch legen.
Für das TGDDSH musste man (samt der zwei Spezial-Ausgaben) 50,30 € bezahlen, bei Micky Maus Comics gab es innerhalb des Jahres eine Mini-Preiserhöhung um 4 Cent, sodass die sechs Ausgaben 17,78 € kosteten. Donald Duck Co. und die Entenhausen-Edition blieben unverändert bei 17,94 bzw. 35,70 €.
Die 20 ECC-Bände kommen – samt dem dritten Schuber der Don Rosa Collection – auf zusammengerechnet 595,85 €. Trotz der erhöhten Bandanzahl ist das etwas weniger als im Vorjahr, was vor allem daran liegt, dass 2012 ein 99 € teurer Barks-Ölgemäldeband erschienen ist.
Auch das ist dafür verantwortlich, dass der Gesamtbetrag von 1188,60 € um gut 50 € niedriger ist als der Wert von 2012. Wie immer fragt man sich, ob es wirklich jemanden gibt, der sich alle 153 Veröffentlichungen zugelegt hat. Und wie immer zweifeln wir daran. Viel Spaß mit der Chronik!
*wie immer sind nur die deutschen Preise angegeben. Auch Abo-Ermäßigungen und Ähnliches wurden nicht berücksichtigt.
Am meisten Veröffentlichungen gab es – wie könnte es anders sein – im November. 16 Hefte oder Bücher erschienen hier, während der nachfolgende Dezember mit nur sieben Bänden einmal mehr das Schlusslicht bildet.
Was die Preispolitik* angeht, konnten sich die Sammler 2013 kaum beschweren: Erhöhungen sind glücklicherweise weitestgehend ausgeblieben. So kommen die 13 Ausgaben des regulären Lustigen Taschenbuches auf wie gehabt 71,50 €. Über 3-mal so viel musste man für die 28 Nebenreihen-Bände (absoluter Rekord!) ausgeben, denn diese summieren sich auf stolze 222,68 €. Für 41 LTBs wurden also knapp 300 € fällig.
Bei der Micky Maus steht ein Gesamtbetrag von 140,07 € zu Buche – nochmal über vier Euro mehr als 2012. Kein Wunder, denn gleich 18-mal (also jedes dritte Heft!) kostete mehr als die eigentlichen üblichen 2,50 €. Sechs Mal wurde dabei ein Preis von 3,50 € veranschlagt. So musste man im Schnitt also für eines der 51 Hefte 2,75 € auf den Ladentisch legen.
Für das TGDDSH musste man (samt der zwei Spezial-Ausgaben) 50,30 € bezahlen, bei Micky Maus Comics gab es innerhalb des Jahres eine Mini-Preiserhöhung um 4 Cent, sodass die sechs Ausgaben 17,78 € kosteten. Donald Duck Co. und die Entenhausen-Edition blieben unverändert bei 17,94 bzw. 35,70 €.
Die 20 ECC-Bände kommen – samt dem dritten Schuber der Don Rosa Collection – auf zusammengerechnet 595,85 €. Trotz der erhöhten Bandanzahl ist das etwas weniger als im Vorjahr, was vor allem daran liegt, dass 2012 ein 99 € teurer Barks-Ölgemäldeband erschienen ist.
Auch das ist dafür verantwortlich, dass der Gesamtbetrag von 1188,60 € um gut 50 € niedriger ist als der Wert von 2012. Wie immer fragt man sich, ob es wirklich jemanden gibt, der sich alle 153 Veröffentlichungen zugelegt hat. Und wie immer zweifeln wir daran. Viel Spaß mit der Chronik!
*wie immer sind nur die deutschen Preise angegeben. Auch Abo-Ermäßigungen und Ähnliches wurden nicht berücksichtigt.
Datum
Publikation
Datum
Publikation
Zuletzt aktualisiert: 01.04.2016, 02:03