Hallo, Gast!
Registrieren

Giorgio Pezzin

Denkt man an die 80er- und 90er-Jahre im Lustigen Taschenbuch zurück, erinnert man sich da zunächst wohl an tolle Zeichner wie Giorgio Cavazzano oder auch Massimo De Vita. Weniger bekannt ist der Autor, der hinter vielen dieser Meisterwerke steht: Giorgio Pezzin! Anlässlich seines 60. Geburtstages wollen wir in folgendem Porträt das Schaffen des Italieners ausführlich beleuchten.

2.2 Genres
Wie bereits gesagt haben wir uns dazu entschieden, Pezzins Werk nicht nach den Jahren zu unterteilen, sondern nach Genres. Zweien davon, den Wirtschafts- und den Zeitreise-Geschichten, räumen wir einen ganzen Unterpunkt ein, danach beschäftigen wir uns mit weiteren Themen in seinen Comics.

a) Wirtschaft/Technik/Umwelt
Das Genre, das sich wie ein roter Faden durch alle Jahre von Pezzins Schaffen bei Disney Italia zog, sind die Wirtschaftsgeschichten mit den Ducks. Es wäre wohl sogar leichter, die Pezzin-Geschichten aufzuzählen, die nicht mit dem Themenkomplex Wirtschaft/Technik/Umwelt verbandelt sind. Bei vielen dieser Geschichten kann man feststellen, dass sie nach einem bestimmten Grundschema ablaufen - und genau dieses Schema wollen wir im Folgenden so ausführlich wie möglich beleuchten:

In Der große Preis vom Erpelheimring (I TL 1501-BP; LTB 118) klären die Neffen Dagobert über die Formel 1 auf.

Phase 1 - Einführung in die Thematik
Am Anfang der Geschichte wird beschrieben, wie eine bestimmte Neuigkeit zu Dagobert gelangt. Diese können von unterschiedlicher Natur sein - einige Beispiele:
- Es wurde eine neue Entdeckung gemacht
- Es besteht eine Rohstoffknappheit
- Eine Naturkatastrophe geschieht
- Klaas Klever hat Dagobert in einem Geschäftsbereich übertroffen
Diese Meldung ist also für Dagobert oft von schlechter Natur, weshalb er in vielen Geschichten anfangs niedergeschlagen bzw. sogar todtraurig ist.
Wie diese Informationen für den Leser dargestellt werden, ist ebenfalls variabel. Oft gibt es einen Prolog ohne die Ducks (siehe erste Beispielseite), meistens geschieht dies aber durch ein Zusammentreffen der Familie. Sprich, Donald und die Kinder besuchen Dagobert im Geldspeicher und wollen den Grund für seine derzeitige Stimmung erfahren. Dagobert erzählt seinen Neffen - und somit auch den Lesern - von dem Geschehnis und erklärt seine Reaktion darauf. Dieser Vorgang kann unter Umständen aber auch anders ablaufen: Die Neffen machen eine Erfahrung oder hören von irgendeiner Meldung, von der Dagobert noch nicht Bescheid weiß. Eine dritte Möglichkeit wäre, dass alle fünf zusammen über ein Medium die Neuigkeit mitbekommen - also zum Beispiel während eines Fernsehabends bei Donald. Wie auch immer, jedenfalls dient Phase 1 als eine Einführung in die Thematik der jeweiligen Geschichte und soll Dagobert zu einem Gespräch mit seinen Neffen über dieses Thema führen.
Beispielseiten:
- Die Golddünen der Kleopatra (I TL 1288-A; DD 170 + LTB SP 30)
- Die elektronische Revolution (I TL 1438-AP; LTB 118)
- Insel hin, Insel her (I TL 1374-A; DD 302)
- Die neue Eiszeit (I TL 1137-AP; LTB 133)

Phase 2 - Idee!
... und dann formt sich eine geniale Idee in Dagoberts Kopf, mit der er die in Phase 1 beschriebene Meldung doch zu seinem finanziellen Vorteil nutzen kann (oder in manchen Fällen auch, um sein Geld effektiver zu schützen). Die oftmals schlechte Stimmung schlägt natürlich in eine umso bessere um. Es handelt sich meist um eine technische Neuerung, allerdings hält Dagobert seine Gedanken zunächst noch sowohl vor den Neffen als auch den Lesern geheim.
Beispielseiten:
- Die schwimmenden Felder (I TL 1313-AP; LTB 83 + LTB MP 2)
- Das Millionen-Melonengeschäft (I TL 1110-B; LTB 115)

Phase 3 - Umsetzung
Nach einem Zeitsprung präsentiert Dagobert das Ergebnis seiner Idee (die nicht selten von Daniel Düsentrieb verwirklicht wurde) - am besten natürlich vor seinen staunenden Neffen oder noch größerem Publikum. Und tatsächlich verläuft zunächst alles nach Plan: Die Idee schlägt ein wie eine Bombe, Dagobert reitet auf einer Welle des Erfolges! Pezzin stellt dabei allerdings nicht nur die Euphorie des alten Knausers, sondern wenn erforderlich auch die Zufriedenheit der Entenhausener bzw. der ganzen Weltbevölkerung mit der Errungenschaft ausführlich dar.
Beispielseiten:
- Der Sonnenfänger (I TL 1316-B; DD 223)
- Die schwimmende Insel (I TL 1772-C; LTB 169)
- Die Comic-Welle (I TL 1308-B; DD 217)
- Eine Stadt im Kunststoff-Fieber (I TL 1538-AP; LTB 128)

Phase 4 - Probleme...
Doch dann geschieht etwas, mit dem Dagobert nicht gerechnet hat - meist tritt eines dieser beiden Probleme ein:
a) die Natur macht ihm einen Strich durch die Rechnung. Dies kann sich durch alles Mögliche ausdrücken (Ressourcen aufgebracht, Klimaveränderungen, geologische Vorgänge, ...). Falls Dagoberts Unternehmen moralisch nicht korrekt war (wie eben umwelt-feindlich), endet die Geschichte an dieser Stelle.
b) die wahrscheinlichere Variante: Klaas Klever, die Panzerknacker oder oft auch beide Parteien zusammen haben ihre Finger im Spiel. Sie sabotieren seine Neuerung, schädigen seinen Ruf oder legen Dagobert in irgendeiner anderen Art und Weise Steine in den Weg.
Oder es geschieht eben irgendetwas anderes, Hauptsache es nimmt Dagoberts Geschäftsidee den Wind aus den Segeln. Im Kontrast zu Phase 3 wird hier eventuell auch die Unzufriedenheit der Bevölkerung beschrieben.
Beispielseiten:
- Wunder in der Wüste (I TL 1548-A; DD 367 + LTB SP 3)
- Der schiefe Turm von Pisa (I TL 1499-A; LTB 150)
- Das "Projekt Zeiteis" (I TL 1718-A; LTB 150 + LTB SP 26)

Phase 5 - Happy end
Falls Klaas Klever oder die Panzerknacker die Gegenspieler in der jeweiligen Geschichte sind, nimmt sie in der Regel ein gutes Ende für Dagobert. Dieser schafft es nämlich doch noch irgendwie, das Blatt ein letztes Mal zu wenden. Auch hier hat Pezzin wieder sehr kreative Lösungen parat. Oft stellt sich durch Glück der in Phase 4 auftauchende Vorfall doch als Vorteil heraus, manchmal trickst Dagobert aber seine Gegenspieler einfach geschickt aus.
Beispielseiten:
- Wunderbare Ferienwelt (I TL 1865-A; LTB 171)
- Antike Geschäfte (I TL 1605-B; LTB 156)

Wir haben versucht, diesen Ablauf auf den kleinsten gemeinsamen Nenner zu bringen, selbstverständlich muss man aber dazusagen, dass es von diesem Schema teilweise große Abweichungen gibt und selbiges nur grob den Handlungsverlauf widerspiegeln sollte.

Wie aus den Beschreibungen hervorgegangen sein sollte, ist also das Thema Umwelt ein sehr großes bei Pezzin. In mehreren seiner Comics wird kritisch auf die Verschmutzung der Erde hingewiesen. Sein Sprachrohr sind dabei Tick, Trick und Track, die im Gegensatz zu ihren Onkeln sehr umweltbewusst denken. Damit soll sich automatisch die junge Zielgruppe mit den Neffen identifizieren und somit die Wichtigkeit der Umweltverschmutzung erkennen.
Beispielseiten:
- Die Tumtumpa-Bäume (I TL 1843-B; LTB 173)
- Gefahr erkannt, Gefahr gebannt? (I TL 1747-AP; LTB 151)


In Gewogen und zu leicht befunden (I TL 1407-B; DD 299) sind die chemischen Abläufe nicht nur Goldschmugglern, sondern auch Micky geläufig...

Auch die Technik spielt in Pezzins Comics eine große Rolle. Dagobert verdient sich in dutzenden von Geschichten durch eine technische Errungenschaft eine noch goldenere Nase. Es ist auch sehr auffällig, dass Pezzin diesen Neuerungen durchaus viel Platz einräumt und deren Funktionen teilweise durch Skizzen oder Pläne erklärt werden.
Dadurch, dass Pezzin so viel Wert auf den Fortschritt legt, gewinnt man insgesamt den Eindruck, dass sein Entenhausen moderner ist als in anderen Geschichten zu dieser Zeit. Ein gutes Beispiel wäre hier Die elektronische Revolution (I TL 1438-AP; LTB 118), in der Dagobert eine Computer-Welle in der Stadt auslöst. Diese Geschichte erschien im Jahre 1983 und behandelt damit ein damals top-aktuelles Thema, da damals der Heimcomputer auf dem Vormarsch war.
Beispielseiten:
- Die Ölkrise (I TL 1257-A; DD 135)
- Die Schätze der Meere (I TL 1480-A; DD 419 + DCM 5)

b) Zeitreisen
Die Zeitreise-Geschichten mit Zapotek und Marlin hätte man durchaus auch in der Kategorie Serien behandeln können, doch da diese Geschichten keinen Abschluss finden und so auch von anderen Autoren aufgegriffen wurden, schien uns eine Zuteilung zu den Genres als sinnvoller.
Jedenfalls war Giorgio Pezzin gemeinsam mit seinem Autorenkollegen Bruno Concina der Erfinder der Zeitmaschinen-Geschichten. Und wie dies genau vonstatten ging schildert Concina im Interview mit lustige-taschenbuecher.de: Pezzin (den ich nicht kannte, obwohl wir beide in Mestre (Stadtteil von Venedig) lebten) hat dem heute verstorbenen Franco Fossati (damals Chefredakteur) den Vorschlag für eine Serie mit einer Zeitmaschine unterbreitet.

Aus Das verlorene Testament (I TL 1716-A; LTB 143); In Italien ist die kurze Hose Vergangenheit...
Allerdings hatten sie ein Problem, das sie nicht lösen konnten: Der Charakter, der die Zeitmaschine einführte, musste für sie Professor Zapotek, Direktor des Museums von Entenhausen sein. Aber... er war ein Humanist. Er hatte umfangreiche Geschichtskenntnisse, aber keinerlei technische Begabung. Wie hätte er so ein komplexes Gerät wie die Zeitmaschine erfinden können? Sie haben sechs Monate darüber nachgedacht, hatten aber keine Idee. In der Zwischenzeit habe ich eine Geschichte mit einer Zeitmaschine vorgeschlagen. Es war eine Geschichte, die als Einzeltitel und nicht als Serie gedacht war. Und der Erfinder der "Zeitmaschine" darin - wer war das wohl? Das war natürlich: Professor Marlin, Naturwissenschaftler und früherer Schulkamerad von Zapotek. Diese schlichte Einführung eines neuen Charakters war der Schlüssel zu allem. Ich bin wirklich überrascht, dass Pezzin (großartiger Autor, den ich sehr achte) und Franco Fossati (erfahren und mit umfangreichem Wissen über Comicbücher) nicht an so eine einfache Lösung gedacht hatten.
Also kann man sagen, dass die "Zeitmaschinen-Serie" zum einen von Pezzin erfunden, aber von mir vervollständigt wurde.


Die offizielle Einführung und die Bekanntmachung mit Professor Marlin geschieht in Pezzins Geschichte Stippvisite bei den Wikingern (I TL 1576-A; DD 377 + DCM 10 + LTB SP 19), allerdings erschien diese Geschichte erst verspätet im Topolino, sodass Das Geheimnis der Mona Lisa (I TL 1555-A; PK 9 + LTB SP 19) von Concina als erste Zeitreise-Geschichte gilt. Sie erschien auch später als Der Schatz des Priamos (I TL 1561-AP), welche die Ära der Zeitreise-Geschichten nun auch im Lustigen Taschenbuch einläutete - und zwar in Ausgabe 121.
Insgesamt setzte Pezzin die Zeitmaschine zwischen 1985 und 1992 elfmal in Betrieb - und tatsächlich sind auch alle diese Geschichten hierzulande erschienen! So konnten LTB-Leser zum Beispiel beobachten, wie Micky und Goofy in der Vergangenheit mit Richard Löwenherz (I TL 1749-A; LTB 150), dem versunkenen Kontinent Atlantis (I TL 1638-A; LTB 131), den alten Ägyptern (I TL 1844-BP; LTB 166 + DPB 1) oder auch mit sich selbst (I TL 1716-A; LTB 143) Bekanntschaft machen. Gezeichnet wurden diese Abenteuer vor allem von Sergio Asteriti und Massimo De Vita, aber auch Romano Scarpa, Luciano Gatto, Giampiero Ubezio und Franco Valussi zeichneten je eine Geschichte.

Auffällig ist bei Pezzins Zeitreise-Geschichten, dass Micky und Goofy meist dann von Marlin aus der Vergangenheit zurückgeholt werden, wenn sie gerade in einer lebensbedrohlichen Situation sind. Später entwickelte Pezzin bzw. Marlin ein Gerät, mit dem sich die beiden selbst wieder in die Gegenwart zurückversetzen können. Weiterhin ist erwähnenswert, dass Pezzin auch der erste war, der die Zeitmaschinen-Geschichten mit Mickys Erzfeind Kater Karlo verknüpft hat. In Die Schlacht von Lepanto (I TL 1597-B; DD 378 + LTB SP 19) und später auch erneut in Attila der Hunnenkönig (I TL 1668-A; LTB 133 + LTB SP 4) reist Karlo in die Vergangenheit, während ihn Micky und Goofy wieder einfangen müssen.

c) Andere Genres
Eine Welle, auf die Pezzin so gut wie gar nicht aufgesprungen ist, sind die Fantasy-Geschichten, die in den LTBs der 80er und 90er sehr häufig vorzufinden waren. Seine einzige Story, die in dieses typische Schema passt, ist Die Sage von Hundertturm (I TL 2081-1P; LTB 222 + LTB SP 9), die allerdings zu seinen bekanntesten Geschichten zählt und sich deshalb unter 6. weitere Informationen dazu finden.

Und auch weitere für Disney-Comics mehr als typische Themen griff Pezzin gar nicht mal so oft auf. Beispiel: Die Schatzsuchen mit den Ducks. Sicherlich gibt es da die eine oder andere Geschichte wie zum Beispiel Onkel Dagobert und der Reklamegag (I TL 990-B; LTB 78), in einer derart klassischen Art wird man aber nicht viele weitere Schatzsuchen in Pezzins Werk finden.

Aus Die Weltraum-Plantage/ Gemüse aus dem Weltraum (I TL 1217-A; DD 407, LTBSP 3, LTBEE 20)

Dann schon eher Science-Fiction. Nicht nur in der Serie Kampf der Galaxien (siehe 2.3) schickte Pezzin seine Figuren ins All, sondern auch die Ducks erkunden bei ihm regelmäßig die Weiten des Weltraums. Dies geschieht jedoch meistens in Verbindung mit den bereits beschrieben Wirtschaftskämpfen, wofür Die Fabrik im Weltraum (I TL 1765-C; DD 448) ein Paradebeispiel wäre. Weitere Weltraum-Geschichten von Pezzin sind zum Beispiel Kampf um den Mondsand (I TL 1071-A; LTB 135) oder Der Solarspiegel (I TL 1107-AP; LTB 136). Aus dem Maus-Universum könnte man Der fantastische Tokamak (I TL 1459-A; LTB 132 + LTB SEMM 1) aufzählen.

Kriminalgeschichten gab es von Pezzin in den 70ern und 80ern immer mal wieder. Gemessen daran, wie oft Micky bei anderen Autoren als Helfer der Polizei auftritt, kann man aber wohl nicht von einem seiner Lieblingsthemen sprechen. Aus dem LTB bekannte Kriminalgeschichten wären zum Beispiel Wer andern eine Grube gräbt... (I TL 975-A; LTB 70) oder - mit den Ducks - Onkel Dagobert und der "Hecker" (I TL 977-A; LTB 86). Sehr gerne schrieb Pezzin Superhelden-Geschichten, da in diesen natürlich stets Phantomias im Mittelpunkt stand. Dazu kann man in seinem Abschnitt in 4.1b) mehr lesen.

Schließlich fehlt noch das Thema Sport, das Pezzin nicht unbedingt oft aufgriff, wenn dann aber richtig: Der große Preis vom Erpelheimring (I TL 1501-BP; LTB 118) sowie Spieler, Tore und Moneten (I TL 1817-B; LTB 165 + LTB X 1) zählen zu den bekanntesten Geschichten von Pezzin. Mit Ein denkwürdiges Rennen (I TL 1957-D; LTB 198) ist außerdem noch eine Geschichte über den Radsport dabei.



Zuletzt aktualisiert: 19.07.2011, 22:19
Zum korrekten Funktionieren dieser Seite werden Cookies benötigt. Durch die weitere Nutzung erklärst du dich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen